Das WINKELSMÜHLE Monatsprogramm Oktober 2025 ist da

Liebe Gäste, Freiwillige, Netzwerkpartner:innen, Kolleg:innen und Interessierte,

zum Start des Monats Oktober nächsten Mittwoch, senden wir Ihnen und Euch das neue Programm der Winkelsmühle, mit aktuellen Informationen und Terminen zu den Angeboten und Veranstaltungen im Familienzentrum.

Nächste Woche ist die Winkelsmühle wegen Renovierungsarbeiten geschlossen, wir wünschen Ihnen einen schönen Feiertag und sind dann ab Montag, 6. Oktober wieder für Sie da. 

Bei Fragen und weiterem Informationsbedarf stehen wir gerne zur Verfügung.

Mit herzlichen Grüßen für ein schönes Wochenende!

Ihr/Euer Team der Winkelsmühle

„COOK and TALK“, mit Ralf Hilgemann, am Donnerstag, 18.9.2025, 16:00 – 20:00 Uhr

Liebe Gäste, Freiwillige, Kolleg:innen, Netzwerkpartner:innen und Interessierte an unserer Arbeit!

Heute weisen wir gerne auf diese aktuelle Veranstaltung in der nächsten Woche im Familienzentrum hin:

–         „COOK and TALK“, mit Ralf Hilgemann, am Donnerstag, 18. September, 16:00 – 20:00 Uhr

Weitere Details finden Sie hier im Flyer

Das Team der Winkelsmühle wünscht ein schönes Wochenende und sendet herzliche Grüße!

„Klimatag für alle“, am Samstag, 30. August, von 11:00 – 18:00 Uhr rund um die Winkelsmühle!

Wir laden heute herzlich ein, auch im Namen aller Kooperationspartner:innen,

zum „Klimatag für alle“, am Samstag, 30. August, von 11:00 – 18:00 Uhr rund um die Winkelsmühle!

Mit einem vielfältigen Programm zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit (siehe Flyer im Anhang), mit Workshops, Marktständen, Musik und fairem Essen und Trinken.

Wir freuen uns auf Sie und Euch alle! Bei Fragen und weiterem Informationsbedarf stehen wir gerne zur Verfügung.

 Wir senden herzliche Grüße für ein schönes Wochenende, 

das Team der Winkelsmühle

Veranstaltungen zum Welt-Alzheimertag und bundesweiten Woche der Demenz im September

Im Hinblick auf den Welt-Alzheimertag und die bundesweite Woche der Demenz im September 2025, haben wir im Herbst folgende Veranstaltungen im Programm, auf die wir bereits heute im Überblick (siehe Daten und Details im Anhang) hinweisen möchten:

–         Ganzheitliches Gedächtnistraining mit Andrea Jung

–         Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz mit Eva Helfmann

–         moment!-Bewegungsgruppe für Menschen mit und ohne Demenz mit Ilona Kaut

–         Kompaktwissen Demenz mit Caro Jendricke

–         Rudelgesang im Herbst mit Freiwilligen-Musikteam im Rahmen der AusZeit-Gruppe

–         Musikworkshop für Freiwillig Engagierte mit Musiktherapeut Michael Keßler

Bei Fragen, weiterem Informationsbedarf und für Anmeldungen stehen wir gerne zur Verfügung.

Herzliche Grüße für ein schönes Wochenende sendet das Team der Winkelsmühle

Es wird wieder getanzt in der WINKELSMÜHLE – Flowdance am 23. August 2025

Liebe Gäste, Freiwillige, Kolleg:innen, Netzwerkpartner:innen und Interessierte an unserer Arbeit!

Es wird wieder getanzt in der Winkelsmühle:

Die nächste Runde „Flowdance“, mit Beatrice Pilger findet statt am Samstag, 23. August!

Die Details finden Sie hier im  Flyer

Das Team der Winkelsmühle wünscht ein schönes Wochenende und sendet herzliche Grüße!

Das WINKELSMÜHLEN Monatsprogramm August 2025 ist da!

Liebe Gäste, Freiwillige, Netzwerkpartner:innen, Kolleg:innen und Interessierte,

zum heutigen Start des Monats August, senden wir Ihnen und Euch das neue Programm der Winkelsmühle, mit aktuellen Informationen und Terminen zu den Angeboten und Veranstaltungen im Familienzentrum.

Bei Fragen und weiterem Informationsbedarf stehen wir gerne zur Verfügung.

Mit herzlichen Grüßen für ein schönes Wochenende!

 

Ihr/Euer Team der Winkelsmühle

Singkreis am Montag, 28. Juli von 15:30 – 16:30 Uhr

Liebe Gäste, Freiwillige, Kolleg:innen, Netzwerkpartner:innen und Interessierte an unserer Arbeit!

Heute weisen wir gerne auf unseren Singkreis in der Winkelsmühle hin, der sich mit Klaus Klepper und Jürgen Wohlfarth, alle 14 Tage, gut etabliert hat!

Am kommenden Montag, 28. Juli von 15:30 – 16:30 Uhr findet dieser wieder statt und vorher gibt es Kaffee und Kuchen ab 14:30 Uhr, gegen Spende! Die Termine im August sind dann am Montag, 11.08. und Montag, 25.08.25.

Weiter Informationen finden Sie hier im Flyer

Das Team der Winkelsmühle wünscht ein schönes Wochenende und sendet herzliche Grüße!

Im Mitmachgarten geht es los!

Liebe Gäste, Freiwillige, Kolleg:innen, Netzwerkpartner:innen und Interessierte an unserer Arbeit!

beim Auftakt unseres neuen Freiwilligenprojekts am 10.07.2025 konnten fünf Freiwillige gewonnen werden, die sich vergangenen Mittwoch das erste Mal trafen und gemeinsam die ersten Pläne schmiedeten.

Die Gartentruppe trifft sich kommenden Mittwoch, 23.07.2025 um 09.30 Uhr im Garten der Winkelsmühle. Wir werden die ersten Projekte unter den Gärtnerinnen verteilen und erste kleine Arbeiten verrichten.

Die Gruppe trifft sich ab sofort wöchentlich mittwochs um 09.30 Uhr. Wer Mittwoch vormittags nicht teilnehmen kann oder unregelmäßig, kurzzeitig oder einmalig aktiv werden möchte, kann jederzeit mit uns in Kontakt treten.

Wir freuen uns sehr über weitere Interessierte, die herzlich eingeladen sind hinzuzukommen.

Das Team der Winkelsmühle wünscht ein schönes Wochenende und sendet herzliche Grüße!

„Klimatag für alle“ lädt am 30. August nach Dreieichenhain ein

PRESSEINFO 

Klimaschutz beginnt vor Ort „Klimatag für alle“ lädt am 30. August nach Dreieichenhain ein 

Ein ganzes Haus voller Ideen, Stände voller Engagement und ein Tag voller Inspiration: Am Samstag, 30. August, wird das Familienzentrum „Die Winkelsmühle“ in Dreieichenhain erneut zum Treffpunkt für alle, denen eine nachhaltige Zukunft am Herzen liegt. Zwischen 11 und 18 Uhr bietet der zweite „Klimatag für alle!“ ein vielfältiges Programm mit Workshops, Vorträgen, Musik, Infoständen und Mitmachaktionen – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. 

Von Fakten, Fakes und Fahrradchecks
Wie gelingt eine gute Kommunikation rund ums Thema Klima? Und wie lässt sich der eigene Alltag nachhaltiger gestalten? Diesen Fragen widmen sich der Eröffnungsvortrag von Kommunikationsforscher Mathias Hamann ebenso wie zahlreiche Workshops, Ausstellungen und Gesprächsrunden. Wer lieber praktisch einsteigt, kann Schürzen aus alten Geschirrhandtüchern nähen, Reinigungsmittel selbst herstellen oder im „grünen Klassenzimmer“ mehr über umweltfreundliche Alternativen lernen. Auch für Kinder gibt es ein eigenes Programm – mit Bastelangeboten, Musik und Mitmachständen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung. 

Politik, Gesellschaft und gelebtes Engagement
Neben den Schirmherren Landrat Oliver Quilling (Kreis Offenbach) und Bürgermeister Martin Burlon (Dreieich) gestalten zahlreiche lokale Akteur*innen das Programm mit. In einer Talkrunde diskutieren u. a. Vertreterinnen des Jugendparlaments, der Stadtverwaltung und der Umweltinitiativen über konkrete Schritte zum Klimaschutz in der Region. Musikbeiträge – etwa von Wolf Schubert K. und Steffen Huther oder dem Dreieicher Musikprojekt „Grenzenlos“ – und Ausstellungen (u. a. „Kunst fürs Klima“, Recyclingkunst und Fotografie) laden zum Verweilen, Nachdenken und Entdecken ein. 

Stände, Snacks und viele gute Gespräche
Rund um die Winkelsmühle informieren mehr als 25 Initiativen, Vereine und Einrichtungen – vom ADFC bis zum Weltladen – über ihre Arbeit. Auch die Evangelischen Kindertagesstätten, Foodsharing-Gruppen, Umweltverbände und andere ehrenamtliche Projekte sind vertreten. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Regionales, vegetarisches und veganes Essen, Kaffee und Kuchen laden zum Genießen ein. 

Einladung zum Mitmachen
„Klimaschutz ist keine abstrakte globale Herausforderung – er beginnt vor unserer eigenen Haustür“, sagt Pfarrerin Sandra Scholz vom Evangelischen Dekanat Dreieich-Rodgau, das gemeinsam mit der Regionalen Diakonie Veranstalter ist. „Der Klimatag soll eine Plattform sein für gute Ideen, mutige Stimmen und gemeinsame Wege.“ 

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kurzfristige Programmänderungen werden auf der Website des Dekanats bekanntgegeben: https://dreieich-rodgau.ekhn.de. Weitere Info bei Pfrn. Sandra Scholz, Tel. (0175) 76 44 852, sandra.scholz@ekhn.de, oder Annette Schröder, Tel. (06103) 98 75 – 16, annette.schroeder@regionale-diakonie.de 

Das Evangelische Dekanat Dreieich-Rodgau Das Evangelische Dekanat Dreieich-Rodgau umfasst 27 Kirchengemeinden in sechs Nachbarschaftsräumen mit rund 50 Pfarrerinnen und Pfarrern, 17 Mitarbeitenden im Gemeindepädagogischen Dienst sowie fünf Kantorinnen und Kantoren in den hauptamtlichen Verkündigungsteams für 65.000 evangelische Kirchenmitglieder im Kreis Offenbach und den Hanauer Stadtteilen Klein-Auheim und Steinheim. Es erstreckt sich von der A5 und dem Frankfurter Flughafen im Westen bis zur Mainlinie im Norden und Osten. Das Evangelische Dekanat Dreieich-Rodgau hat die Trägerschaft für 18 evangelische Kindertagesstätten und betreibt die Evangelische Familienbildung im Kirchenkreis. Das Dekanatsteam im Haus der Evangelischen Kirche in der Kreisstadt Dietzenbach engagiert sich unter anderem in der Kinder- und Jugendarbeit, der Kirchenmusik, den Handlungsfeldern Ökumene und Gesellschaftliche Verantwortung sowie in der Alten-, Klinik-, Hospiz- und der Notfallseelsorge. Präses der Dekanatssynode ist Dr. Michael Grevel, Pfarrer Steffen Held ist der Dekan, Pfarrerin Birgit Schlegel die stellvertretende Dekanin.