„Klimatag für alle“ lädt am 30. August nach Dreieichenhain ein

PRESSEINFO 

Klimaschutz beginnt vor Ort „Klimatag für alle“ lädt am 30. August nach Dreieichenhain ein 

Ein ganzes Haus voller Ideen, Stände voller Engagement und ein Tag voller Inspiration: Am Samstag, 30. August, wird das Familienzentrum „Die Winkelsmühle“ in Dreieichenhain erneut zum Treffpunkt für alle, denen eine nachhaltige Zukunft am Herzen liegt. Zwischen 11 und 18 Uhr bietet der zweite „Klimatag für alle!“ ein vielfältiges Programm mit Workshops, Vorträgen, Musik, Infoständen und Mitmachaktionen – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. 

Von Fakten, Fakes und Fahrradchecks
Wie gelingt eine gute Kommunikation rund ums Thema Klima? Und wie lässt sich der eigene Alltag nachhaltiger gestalten? Diesen Fragen widmen sich der Eröffnungsvortrag von Kommunikationsforscher Mathias Hamann ebenso wie zahlreiche Workshops, Ausstellungen und Gesprächsrunden. Wer lieber praktisch einsteigt, kann Schürzen aus alten Geschirrhandtüchern nähen, Reinigungsmittel selbst herstellen oder im „grünen Klassenzimmer“ mehr über umweltfreundliche Alternativen lernen. Auch für Kinder gibt es ein eigenes Programm – mit Bastelangeboten, Musik und Mitmachständen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung. 

Politik, Gesellschaft und gelebtes Engagement
Neben den Schirmherren Landrat Oliver Quilling (Kreis Offenbach) und Bürgermeister Martin Burlon (Dreieich) gestalten zahlreiche lokale Akteur*innen das Programm mit. In einer Talkrunde diskutieren u. a. Vertreterinnen des Jugendparlaments, der Stadtverwaltung und der Umweltinitiativen über konkrete Schritte zum Klimaschutz in der Region. Musikbeiträge – etwa von Wolf Schubert K. und Steffen Huther oder dem Dreieicher Musikprojekt „Grenzenlos“ – und Ausstellungen (u. a. „Kunst fürs Klima“, Recyclingkunst und Fotografie) laden zum Verweilen, Nachdenken und Entdecken ein. 

Stände, Snacks und viele gute Gespräche
Rund um die Winkelsmühle informieren mehr als 25 Initiativen, Vereine und Einrichtungen – vom ADFC bis zum Weltladen – über ihre Arbeit. Auch die Evangelischen Kindertagesstätten, Foodsharing-Gruppen, Umweltverbände und andere ehrenamtliche Projekte sind vertreten. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Regionales, vegetarisches und veganes Essen, Kaffee und Kuchen laden zum Genießen ein. 

Einladung zum Mitmachen
„Klimaschutz ist keine abstrakte globale Herausforderung – er beginnt vor unserer eigenen Haustür“, sagt Pfarrerin Sandra Scholz vom Evangelischen Dekanat Dreieich-Rodgau, das gemeinsam mit der Regionalen Diakonie Veranstalter ist. „Der Klimatag soll eine Plattform sein für gute Ideen, mutige Stimmen und gemeinsame Wege.“ 

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kurzfristige Programmänderungen werden auf der Website des Dekanats bekanntgegeben: https://dreieich-rodgau.ekhn.de. Weitere Info bei Pfrn. Sandra Scholz, Tel. (0175) 76 44 852, sandra.scholz@ekhn.de, oder Annette Schröder, Tel. (06103) 98 75 – 16, annette.schroeder@regionale-diakonie.de 

Das Evangelische Dekanat Dreieich-Rodgau Das Evangelische Dekanat Dreieich-Rodgau umfasst 27 Kirchengemeinden in sechs Nachbarschaftsräumen mit rund 50 Pfarrerinnen und Pfarrern, 17 Mitarbeitenden im Gemeindepädagogischen Dienst sowie fünf Kantorinnen und Kantoren in den hauptamtlichen Verkündigungsteams für 65.000 evangelische Kirchenmitglieder im Kreis Offenbach und den Hanauer Stadtteilen Klein-Auheim und Steinheim. Es erstreckt sich von der A5 und dem Frankfurter Flughafen im Westen bis zur Mainlinie im Norden und Osten. Das Evangelische Dekanat Dreieich-Rodgau hat die Trägerschaft für 18 evangelische Kindertagesstätten und betreibt die Evangelische Familienbildung im Kirchenkreis. Das Dekanatsteam im Haus der Evangelischen Kirche in der Kreisstadt Dietzenbach engagiert sich unter anderem in der Kinder- und Jugendarbeit, der Kirchenmusik, den Handlungsfeldern Ökumene und Gesellschaftliche Verantwortung sowie in der Alten-, Klinik-, Hospiz- und der Notfallseelsorge. Präses der Dekanatssynode ist Dr. Michael Grevel, Pfarrer Steffen Held ist der Dekan, Pfarrerin Birgit Schlegel die stellvertretende Dekanin. 

Das kleine Paradies – Mitmachgarten an der Mühle ist gestartet!

Unser neues Freiwilligenprojekt „Das kleine Paradies – Mitmachgarten an der Mühle“, gefördert durch die Emma und Wilhelm Spahn-Stiftung aus Obertshausen, ist gestern an den Start gegangen. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte hier dem Flyer.

Wir haben das Vorhaben bei einem schönen Umtrunk mit unseren Gästen im Garten eröffnet (siehe Collage im Anhang mit  Fotos von Kamila Kosa und Annette Schröder) und bedanken uns besonders bei Herrn Fornauf und Herrn Konersmann von der Emma und Wilhelm Spahn-Stiftung für ihre Teilnahme und die großzügige Stiftungs-Förderung!

Nun laden wir alle Interessierten an einem Freiwilligen Garten-Engagement herzlich zu einem ersten Treffen ein!

Nächste Woche Mittwoch, 16. Juli um 11 Uhr, freut sich Patricia Goetz darauf, Sie und Euch kennenzulernen, Wünsche, Ideen und Möglichkeiten zu sondieren, den Garten zu begehen und die ersten Schritte konkret zu planen.

Falls der Termin jemandem nicht passt, gerne einfach melden, es wird weitere Treffen geben. Wir freuen uns auf Ihr und Euer Interesse und weitere Mitstreiter:innen für unser „Kleines Paradies an der Mühle“!

Das Team der Winkelsmühle wünscht ein schönes Wochenende und sendet herzliche Grüße!

Heute Abend in der Winkelsmühle. Ein unterhaltsamer Abend mit Mara Anders

Heute weisen wir gerne, ganz aktuell für heute Abend in der Winkelsmühle, auch für Spontane ohne Anmeldung, auf diese schöne Veranstaltung von Judith Pfau hin!

„Liebe Interessente, die Veranstaltung mit der Autorin findet statt – wer gern noch spontan (auch ohne Anmeldung) dazu kommen möchte: gern.Ihr könnt / Sie können auch noch Nachbarn, Freunde und Familie mitbringen! 🙂 Es ist KEINE Autorenlesung, sondern Frau Anders gibt aus ihrem reichen Schatz wertvolle, umsetzbare Ideen weiter für ein glückliches, selbstbestimmtes Altern.
Und sie lädt ein zum Gespräch, bezieht die Teilnehmenden ein. So entsteht ein lebendiger Abend, der inspiriert. Wer mehr erfahren möchte: ihre Homepage gibt auch schon schöne Impulse: Happy Aging Academy – Ganzheitliche Wege zu einem erfüllten Leben ab 50

Sie selbst wurde im Mai 80 und hat sich eine jugendliche Frische bewahrt. Mögen auch wir glücklich altern und unser Leben nach unseren Werten gestalten!“

Das Monatsprogramm der WINKELSMÜHLE für Juli ist da!

Liebe Gäste, Freiwillige, Netzwerkpartner:innen, Kolleg:innen und Interessierte,

zum Start des Monats Juli nächste Woche, senden wir Ihnen und Euch das neue Programm der Winkelsmühle, mit aktuellen Informationen und Terminen zu den Angeboten und Veranstaltungen im Familienzentrum.

Bei Fragen und weiterem Informationsbedarf stehen wir gerne zur Verfügung.

Mit herzlichen Grüßen für ein schönes Wochenende!

Ihr/Euer Team der Winkelsmühle

Start des Gartenprojekts: Das kleine Paradies – Mitmachgarten an der Mühle

Heute weisen wir gerne auf den Start unseres neuen Freiwilligenprojekts „Das kleine Paradies – Mitmachgarten an der Mühle“ hin, gefördert durch die Emma und Wilhelm Spahn-Stiftung aus Obertshausen.

Am Donnerstag, 10. Juli, um 11:00 Uhr, möchten wir das Projekt bei einem kleinen Umtrunk eröffnen und laden herzlich dazu ein! Gemeinsam mit Vertretern der Stiftung wird es Informationen zur Projektidee und die Möglichkeiten der Beteiligung geben. Wir freuen uns auf Ihr und Euer Interesse!

Das Team der Winkelsmühle wünscht einen schönen Feiertag und ggf. langes Wochenende und sendet herzliche Grüße!

Save the Date KLIMATAG für alle!

Liebe Gäste, Freiwillige, Kooperationspartner*innen und Interessierte!

Wir freuen uns auf die Kooperation mit dem Ev. Dekanat Dreieich-Rodgau, der Stadt Dreieich, dem Kreis Offenbach und allen weiteren lokalen Akteuren, Gruppen und Initiativen am KLIMATAG 2025 im und rund um das Familienzentrum DIE WINKELSMÜHLE, am Samstag, 30. August 2025! 

Das Programm folgt Anfang Juli!

Wir wünschen allen ein frohes Pfingstfest und schöne Feiertage mit einem tollen Hayner Kerb-Wochenende!

Ihr/Euer Winkelsmühlen-Team

Vortrag: Gesetzliche Betreuung – Chancen und Risiken am 23.6.2025

Das Thema „Gesetzliche Betreuung“ hat für viele Menschen eine hohe Relevanz. Daher laden wir heute alle Interessierte zu unserer Veranstaltung am 23.6.2025 um 17.00 Uhr in das Teilhabezentrum „Die Brücke”, Wittenberger Straße 1, Rödermark, ein:

Flyer Gesetzliche Betreuung

Das Monatsprogramm der WINKELSMÜHLE für Juni 2025 ist da!

Liebe Gäste, Freiwillige, Netzwerkpartner:innen, Kolleg:innen und Interessierte,

zum Start des Monats Juni am kommenden Sonntag, senden wir Ihnen und Euch das neue Programm der Winkelsmühle, mit aktuellen Informationen und Terminen zu den Angeboten und Veranstaltungen im Haus.

Bei Fragen und weiterem Informationsbedarf stehen wir gerne zur Verfügung.

Mit herzlichen Grüßen für ein schönes langes Feiertagswochenende!

Ihr/Euer Team der Winkelsmühle

Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz am 10. Juni

Heute weisen wir gerne auf diese kommende Veranstaltung in der Winkelsmühle hin:

Der Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz mit Eva Helfmann, am Dienstag, 10. Juni, von 15:00 – 17:00 Uhr, parallel zur AusZeit-Gruppe

Die weiteren Details finden Sie hier im Flyer.

Das Team der Winkelsmühle wünscht ein schönes Wochenende und sendet herzliche Grüße!

Neustart unseres Singkreises! Vierzehntägig mit zunächst 3 Terminen

Liebe Gäste,

heute weisen wir gerne auf diese kommende Veranstaltung in der Winkelsmühle ab nächster Woche hin:

Neustart unseres Singkreises! Vierzehntägig mit zunächst 3 Terminen: Am Montag, 19. Mai und Montag, 2. und 16. Juni, jeweils von 15:30 – 16:30 Uhr, vorher gibt es Kaffee und Kuchen!

Die weiteren Details finden Sie wie immer im Flyer.

Das Team der Winkelsmühle wünscht ein schönes Wochenende und sendet herzliche Grüße!